promotionbasis.de Forum Index promotionbasis.de

 Regeln   FAQFAQ   SearchSearch   ProfileProfile
Log in to check your private messagesLog in to check your private messages   Log inLog in 

 
50-Tage Regelung, Midi-Job

Page 1 of 3 | Goto page 1, 2, 3  Next

 
Post new topic   Reply to topic    promotionbasis.de Forum Index > Die unangenehmen Seiten

<< Gewerbeschein in Stuttgart     ::     Arbeitszeit und Abrechnung: Was beachten? >>  
Author Message
Guest






PostPosted: 08 Apr 2008 - 11:32

50-Tage Regelung, Midi-Job
Reply with quote  

Hi ihr Lieben,

da ich erst im Oktober zu Studieren beginne, arbeite ich derzeit sehr viel auf Messen, mach Promotion oder Konferenz- bzw. VIP-Betreuung.
Ich rechne sehr gerne über Gewerbeschein ab, allerdings wollen immer mehr Agenturen Lohnsteuerkarte.
Nun zu meiner Frage: Da die kurzfristige Beschäftigung ja auf 50 Tage im Jahr begrenzt ist, befürchte ich dass ich darüber hinauskomme. Gelten denn auch schon Einweisungen oder Einsätze am Abend, die 5 Stunden nicht überschreiten, als kurzfristige Beschäftigung oder nur die wirklichen Messe- bzw. Konferenztage?

Wäre echt super wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke schonmal und viel Erfolg weiterhin...
Back to top
Guest






PostPosted: 12 Apr 2008 - 13:23

Reply with quote  

Als Tag zählt auch, wenn du nur eine Stunde gearbeitet hast. Sobald du das Arbeiten anfängst, gilt der Tag.
Back to top
workmichel
Alter Hase


Joined: 03 Sep 2007
Posts: 338
Location: Aalen

PostPosted: 15 Apr 2008 - 4:47

Reply with quote  

Vielleicht kannst Du den einen Job mit Gewerbeschein und den anderen
mit der Lohnsteuerkarte abrechnen. Hoffentlich gibt es hier nicht zu viele
Einsschränkungen.
Back to top
View user's profile Send private message Visit poster's website
Guest






PostPosted: 08 Dec 2008 - 13:31

50-Tage Regelung, Midi-Job
Reply with quote  

Hallo erstmal,

dies ist mein erster Post hier, deswegen ein paar Worte zu mir:
Ich habe bis zum Sommer studiert, war also immatrikuliert.
Anfang des Jahres habe ich mir einen Gewerbeschein geholt, um nebenher ein bißchen Geld zu verdienen.
Als Student war dies krankenkassentechnisch kein Problem, ich war Student und meine Tätigkeit nebenberuflich.
Nun war ich im Sommer fertig (Bachelor), habe aber zum Herbst keinen Platz mehr bekommen (Master) und bin nun (vorraussichtlich) bis April nicht eingeschrieben.
Mit meiner Krankenkasse habe ich ausgehandelt, dass meine Promotiontäitgkeit weiterhin als Nebenberuf gilt (es gibt ja diese ca. 800€/Monat-Regelung)

Status Quo ist also:
Nicht mehr immatrikuliert, aber Promotion als Nebenberuf anerkannt.

Neben meiner Arbeit auf Gewerbeschein habe ich dieses Jahr ca 20 Tage auf Lohnsteuerkarte gearbeitet. Als Student ja auch kein Problem,

Aber jetzt tauchen die Probleme auf:

Ich habe auf einer Messe gearbeitet und keinen Gedanken daran verschwendet, dass ich kein Student mehr bin. Ich dachte, 50 Tage habe ich dieses Jahr noch nicht gearbeitet, passt also.
Nun will mich die Messe nachträglich sozialversicherungspflichtig melden!

Warum? Ich habe einen Nebenberuf auf Gewerbeschein und bisher insgesamt 20-Tage auf Lohnsteuerkarte zusätzlich gearbeitet. Warum soll für mich die 50-Tage-Regelung nicht mehr gelten?

Gruß und danke schonmal
Markus
Back to top
Guest






PostPosted: 09 Dec 2008 - 8:30

Reply with quote  

In der Regel werden Messejobs sowieso auf LStK abgerechnet, da nicht als "selbstständige" Tätigkeit anerkannt wird.

ciao derde
Back to top
Guest






PostPosted: 15 Jan 2009 - 19:19

Reply with quote  

derdegrijb wrote:
In der Regel werden Messejobs sowieso auf LStK abgerechnet, da nicht als "selbstständige" Tätigkeit anerkannt wird.

ciao derde


schon klar, aber das war nun nicht genau meine Frage Wink

Danke trotzdem!

So, aber nun die "Auflösung":

50-Tage-Regelung kann man annehmen, wenn man einen Hauptjob hat.
Quasi Hauptbeschäftigung, bei der man Sozialabgaben/KK usw hat und nebenher 50 Tage sozial-abgaben frei.

Bei Studenten zählt die Uni als Hauptarbeitgeber, daher gibt es bei Studenten keine Probleme.

Aber: Auch ein Gewerbeschein gilt als Hauptbeschäftigung! Und nebenher dann noch die 50-Tage.
Vorraussetzung ist natürlich, dass man mehr auf Gewerbeschein als auf LSK arbeitet. Der Steuerberater meint, eine Grenze von 10 Rechnungen auf Gewerbeschein/Jarh muß überschritten werden.

Gruß
Markus
Back to top
Guest






PostPosted: 18 Mar 2009 - 23:21

Reply with quote  

Verstehe ich das richtig, dass ich (als zur-Zeit-Nicht-Student) erstmal mindestens 10 Rechnungen auf Gewerbeschein gearbeitet haben muss, damit ich die 50 Tage Regelung nutzen kann um ab und zu auf Lohnsteuerkarte zu arbeiten??

Wenn euch jemand die Wahl lässt, arbeitet ihr dann lieber auf Gewerbeschein oder auf Lohnsteuerkarte? Wo ist der Vorteil?

danke für Antworten Smile
Back to top
Guest






PostPosted: 19 Mar 2009 - 0:53

Reply with quote  

jain Wink

Die Arbeit auf Gewerbeschein (mit Rechnung, Steuernummer und allem was dazu gehört), muß eindeutig deine Hauptbeschäftigung sein.

Als Grenze gilt hier eben 10 Rechnung oder 7/8 der Gesamteinnahmen eines Jahres.
Stellst du also 10 Rechnungen a 30€ und arbeitest für 600€ auf LSK, wird schon wieder schwierig....
Wichtig: Die Grenzen sind soeweit ich weiß nicht gesetzlich festgelegt. Es ist aber das übliche "Verfahren" , zu dem es imho auch ein paar Vergleichsurteile gibt.

Markus
Back to top
Guest






PostPosted: 25 Feb 2010 - 19:15

Finanzielle Freigrenze vs. "50 Tage Regel"
Reply with quote  

Schönen guten Abend zusammen!

Als Vorabinformation:

Ich studiere und arbeite nebenher sowohl bei der Deutschen Post als Abrufkraft (läuft über meine Lohnsteuerkarte und ich kann vertraglich dort nur 50 Tage/Jahr arbeiten), als auch bei versch. Promotionagenturen (Rechnungen mit Steuernummer).

Nun was mich interessiert:

- gilt für mich (auch wenn ich beide Nebenjobs parallel ausübe) die jährl. Freigrenze von ~7600€, die ich verdienen darf (ohne dass alles versteuert wird und ich mit dem Kindergeld in Konflikt gerate) UND der Zeitraum von nur 50 Tagen, oder hat das nichts miteinander zu tun.
Sprich bekomme ich vllt Probleme wenn ich zwar nur bis 7600€ verdiene, das aber an mehr als 50 Tagen?

- ist es als Student überhaupt erlaubt mehrere Nebenjobs gleichzeitig auszuüben, sprich auf Lohnsteuerkarte und als Kleingewerbetreibender/Steuernummer?

Über hilfreiche Kommentare freue ich mich sehr. Vielen Dank vorab!

Viele Grüße,

Dominik
Back to top
promotionbasis
Site Admin


Joined: 06 Dec 2002
Posts: 1869
Location: Kiel

PostPosted: 26 Feb 2010 - 15:37

Reply with quote  

Habe Deinen Beitrag hierher verschoben, da ist er thematisch besser aufgehoben. Bitte beim nächsten Mal die Suchfunktion benutzen!

Nun zu Deinen Fragen:
Die 50-Tage-Regel scheint eine postinterne Sache zu sein. Umgerechnet hieße das, dass Du rund alle sieben Tage, also einmal die Woche arbeiten darfst. Das wäre der Arbeitsumfang eines typischen Minijobs mit etwa 8 Stunden die Woche. Ich kann mir vorstellen, dass diese Bezeichnung für deren interne Abrechnung wichtig sind, falls Du nicht stundenweise abgerechnet wirst. Da hat ja jeder Betrieb seine eigenen Regeln.
Weiterhin kannst Du ziemlich beliebig viele Jobs nebeneinander machen, so lange Du unter der Freigrenze bleibst. Es gilt immer das, was man bei allen Jobs zusammengerechnet im Jahr verdient - egal auf wie vielen Baustellen. Wenn Du auf Steuerkarte arbeitest brauchst Du möglicherweise eine zweite Steuerkarte, die Du dann bei Deinem zweiten Arbeitgeber abgibst. Bei den meisten Arbeitgebern ist es außerdem üblich, dass man weitere Beschäftigungen angibt. Diese müssen in den wenigsten Fällen genehmigt aber in den meisten Fällen angezeigt werden und ich denke mal, dass das die Post auch haben will.
Und Du kannst natürlich auch als Kleingewerbetreiber mit Gewerbeschein arbeiten. So lange Du beim Finanzamt alles korrekt angibst wird Dich niemand vom Arbeiten abhalten Smile
_________________
_
_ Support-Anfragen bitte an support [at] promotionbasis [dot] de
_
_ Hilfe, Tipps & Tricks ___ Tipps | Hilfe | FAQ
_
Back to top
View user's profile Send private message Visit poster's website
npflip
Alter Hase


Joined: 24 Nov 2004
Posts: 1279
Location: Gevelsberg

PostPosted: 27 Feb 2010 - 19:24

Reply with quote  

Mit der 50-Tage-Regel arbeiten viele Unternehmen, so ist das beispielsweise auch in der Marktforschung eine übliche Abrechnungsform.

Auf Gewerbeschein kann man eigentlich immer (zusätzlich und überhalb der 50 Tage) arbeiten-
im Falle der DPAG kann ich Dir allerdings sagen, dass Du Deine Nebentätigkeiten nicht nur anzeigen sondern auch genehmigen lassen musst.
Promotion für Zeitungsverlage und jegliche Firmen, die auch nur im entferntesten zur DPAG in Konkurrenz stehen, wirst Du nicht durchbekommen (ich war einige Jahre als Azubi und Festangestellte bei der Post Wink ).
Back to top
View user's profile Send private message Visit poster's website
alohabunny
Promo-Noob


Joined: 10 Feb 2005
Posts: 79
Location: Mözen

PostPosted: 23 Mar 2010 - 22:28

Reply with quote  

Hallo,

ich habe mir alle antworten durchgelesen, kann aber meine frage noch nicht, da ich kein student bin o.ä.
ich arbeite ganz normal auf gewerbeschein, das ganze hauptberuflich, dadurch bin ich auch nicht als kleinunternehmer eingetragen. nun steht bei mir der erste messejob auf lohnsteuerkarte an.verstehe ich das so richtig?:

auch ich als nicht student oder sonstewas darf nur max 50 tage im jahr auf karte arbeiten?

gibt es da einen höchstbetrag? ich zahle ja so oder so steuern.

danke!!!!!
Back to top
View user's profile Send private message Visit poster's website
npflip
Alter Hase


Joined: 24 Nov 2004
Posts: 1279
Location: Gevelsberg

PostPosted: 09 Apr 2010 - 16:29

Reply with quote  

@alohabunny:
Die 50-Tage-Regelung ist eine Form des Minijobs- nur, dass hier halt nicht über die Höhe des Honorars (klassischer 400-€-Job) beurteilt wird, sondern nach Anzahl der Arbeitstage im Jahr.
Den Link musste ich leider entfernen!

Wenn Du Freiberufler bist, kannst Du obendrein soviel auf Steuerkarte arbeiten wie Du willst (solange Du auf Steuerkarte weniger verdienst wie auf Rechnung zahlst Du Sozialabgaben weiter selbst, wenn der Verdienst auf Steuerkarte höher ist, kommst Du in den Genuss der normalen Arbeitnehmerregelungen Wink ). Oder eben einen Minijob (wahlweise 400-€-Job ODER 50-Tage-Regelung) annehmen.
Back to top
View user's profile Send private message Visit poster's website
Guest






PostPosted: 12 Apr 2010 - 13:51

Reply with quote  

Gefunden auf www.minijob-zentrale.de:
"Hat ein Arbeitnehmer, der keiner versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung nachgeht, mehrere 400-Euro-Minijobs bei verschiedenen Arbeitgebern nebeneinander, sind die Arbeitsentgelte aus diesen Beschäftigungen zusammenzurechnen (nicht zu berücksichtigen sind Arbeitsentgelte aus kurzfristigen Beschäftigungen).

Wird bei Zusammenrechnung mehrerer 400-Euro-Minijobs die monatliche Grenze von 400 Euro überschritten, so handelt es sich nicht mehr um versicherungsfreie Minijobs. Vielmehr sind die einzelnen Beschäftigungen sozialversicherungspflichtig."
Also geht das meiner Meinung nach in deinem Fall steuerfrei (siehe Klammer).

Edit: Steuerfei meint nicht sozialversicherungspflichtig;)
Back to top
Guest






PostPosted: 14 Apr 2010 - 16:47

Reply with quote  

Hmm, also so richtig werde ich da immernoch nicht schlau draus, ob das irgendwelche konsequenzen für mich haben kann. HAt das denn schonmal jemand gemacht?
Back to top
Display posts from previous:   

Post new topic   Reply to topic    promotionbasis.de Forum Index > Die unangenehmen Seiten
Page 1 of 3 | Goto page 1, 2, 3  Next All times are GMT + 1 Hour


 
Jump to:  
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum

promotionbasis.de-Forum // 50-Tage Regelung, Midi-Job
promotionbasis.de ist die große deutschsprachige Ressource für Informationen und Jobs aus dem Promotion-, Messe- und Eventbereich.
Auf unsere Leistungen vertrauen zigtausend Nutzer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

PB - Homepage   //   PB - Job-Listing   //   PB - Promotionjobs inserieren   //   PB - Promotersuche   //   PB - Kostenlos anmelden
PB - Promotionjobs   //   PB - Messejobs   //   PB - Eventjobs   //   PB - Studentenjobs   //   PB - Nebenjobs   //   PB - Ferienjobs   //   PB - Gastrojobs   //   PB - Hostessjobs
PB - Tipps & Tricks   //   PB - Hilfe & Support   //   PB - Downloads   //   PB - Web-Tipps   //   PB - Impressum


Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group